Schmetterlings- sammeln

Gottfried Schlesinger, Schmetterlingsexperte

Im 19. Jahrhundert begann sich das Sammeln als Hobby zahlreicher naturbegeisterter Menschen aller Altersstufen und Länder zu etablieren. Die Meinungen über Auswirkungen des Sammelns auf den Bestand der Schmetterlinge sind oft kontrovers. Es gibt jedoch keinerlei Hinweise, dass das Sammeln im Rahmen wissenschaftlicher Arbeiten mit üblichen Fangmethoden je den Bestand einer Art nachhaltig geschädigt hätte. Im Gegenteil sind es gerade Schmetterlingsexperten, die durch ihre Forschungstätigkeit Bestandsentwicklungen abschätzen können und die Grundlagen zum Schmetterlingsschutz liefern. Die Gruppe der Hobbysammler hat in der heutigen Zeit meist die Fotografie als Alternative gewählt, aber auch frühere Aktivitäten fallen nach Expertenmeinungen in den meisten Fällen nicht sehr ins Gewicht - es waren meist andere Gründe für den Rückgang der Bestände vorrangig verantwortlich.

Diese Sammlung wurde von Herrn Gottfried Schlesinger angelegt, einem lokalen Schmetterlingsexperten der sich schon seit vielen Jahren mit der Beobachtung und dem Sammeln heimischer Schmetterlinge beschäftigt.

Ort: Mühlen/Steiermark